Nur noch wenige Tage bis zu “Mach’s Besser! AWO Social Hackathon”. Wir möchten hier eure dringensten Fragen beantworten.

Was ist ein Hackathon und warum macht die AWO so etwas?

Das Wort Hackathon setzt sich zusammen aus Hacking und Marathon. Es handelt sich dabei um eine Veranstaltung, bei der über mehrere Tage interdisziplinäre Teams zu Problemlösung zusammenfinden. Für die AWO als Wohlfahrtsverband mit Tradition in der Arbeiter*innenbewegung ist Fortschritt und Innovation schon immer der Weg zu einer besseren Gesellschaft gewesen. Wir wollen uns mit Ideen für morgen den Herausforderungen der Gegenwart stellen. Der Hackathon soll junge Menschen für Engagement und Arbeit im sozialen Sektor begeistern und für die Bedarfe vulnerabler Zielgruppen sensibilisieren.

Kann man sich noch anmelden?

Leider nein, die Anmeldefrist ist abgelaufen.

Wann und wo findet der Hackathon statt?

Der Hackathon wird komplett Online stattfinden. Am 23.11. beginnt der Stream ab 15 Uhr mit einem lockeren Ankommen. Das Programm startet um 16:00 Uhr. Die Veranstaltung endet am 25.11. um 14:00 Uhr.

Bekomme ich noch eine Goodie-Bag?

Wenn du angegeben hast, dass du eine Goodiebag erhalten möchtest, erhälst du eine Goodiebag

In welchem Team bin ich? Welche Challenge gibt es?

Die Zusammensetzung der Teams und die Herausforderungen werden zu Beginn der Veranstaltung veröffentlicht. Wir versuchen die Wünsche aus den Anmeldungen nach Kräften zu berücksichtigen.

Was passiert während des Hackathons?

Nach der Vorstellung der Challenges könnt ihr euch in euren Teams eine Lösung für das Problem überlegen. Ihr habt dann von Donnerstag Abend bis Samstag morgen um 8:00 Uhr Zeit, Konzepte, Mock-Ups, Modelle, Prototypen usw. zu erstellen. Wir unterstützen euch dabei mit Mentoring-Sprechstunden und einem bunten Programm an Vorträgen und Workshops.

Welche Vorträge und Workshops gibt es?

Es gibt Vorträge zu Digitaler Barrierefreiheit, KI in der Pflege, Widerstand in Veränderungsprojekten usw. Workshops wird es zum Beispiel zu Design Thinking, Hoffnung in Zeiten der Klimakrise, Webseitenerstellung und Start-Up-Gründung geben. Details entnehmt ihr dem Programmheft, welches ihr unter “Dokumente” findet.

Was machen Coaches und Mentoren?

Coaches sind eure direkten Ansprechpartner. Sie unterstützen euch während des Events mit allen Fragen und organisatorischen Problemen. Mentoren sind Expert*innen aus der AWO, die ihr Wissen und ihre Erfahrung in Sprechstunden weitergeben. Sie helfen euch bei fachlichen Fragen. Es gibt Mentoren für Datenschutz, Barrierefreiheit, Pflege, Kita, Projektmanagement und und und. Eine Übersicht aller Mentorate und die Sprechstundenzeiten findet ihr im Rahmenprogrammheft.

Wer entscheidet, wer den Hackathon gewinnt? Was gibt es zu gewinnen?

Eure Arbeitsergebnisse reicht ihr am Samstagmorgen bis 8 Uhr ein. Jedes Team pitcht seine Lösung vor der Jury des Halbfinales. Pro Challenge qualifiziert sich ein Team für das Finale und erhält ein Preisgeld von 350 €. Eine Jury aus Vorständen und Geschäftsführenden der AWO entscheidet dann nach erneuten Pitches der Halbfinalisten über das Siegerteam des Hackathons. Das Siegerteam erhält ein Preisgeld von 3.500 €. Die Mitglieder der Jury und ihre Bewertungskriterien werden zu Beginn des Events veröffentlicht.

Wie komme ich auf die Eventplattform?

Unsere Online-Veranstaltung findet über eine eigene Event-Plattform statt. Nur über diese könnt ihr auf alle Programmpunkte wie Vorträge, Workshops und unser Finale zugreifen. Ihr findet hier auch Arbeitsräume für euer Team und könnt Kontakt zu Coaches und Mentoren aufnehmen. Ihr erhaltet am 20.11. Zugangsdaten für die Plattform und könnt euch ab dann Einloggen. Habt ihr die Zugangsdaten mal vergessen, kann man sich jederzeit ein neues Passwort zuschicken lassen. Wenn technisch etwas schiefläuft, könnt ihr euch an unseren Support wenden.

Welche Funktionen hat die Eventplattform?

Die Plattform gibt euch Zugriff auf das ganze Programm, die Sprechstunden und alle Dokumente. Wir haben Arbeitsräume für die Teams und Videokonferenzen für Workshops und Vorträge vorbereitet. Über die Plattform erreicht ihr alle eure Ansprechpartner*innen. Nach dem Login navigiert ihr über das Menü am linken Rand. Unter der Rubrik „Live“ seht ihr alle Programmpunkte, die gerade in diesem Moment aktiv sind. Über den Reiter „News“ gelangt ihr zu Neuigkeiten und könnt auch selbst, ähnlich zu Twitter/ X , posten. Am wichtigsten ist der Button „Räume“. Über ihn gelangt ihr in alle Sitzungen, die ihr braucht: Hauptbühne, eure Teamsitzungen (diese findet ihr in eurer jeweiligen Challenge), Workshops, Mentorate. Klickt ihr in einem Raum auf einen Programmpunkt, kommt ihr in eine Videokonferenz oder in einen Stream. Die Agenda der Veranstaltung könnt ihr jederzeit mit einem Klick auf den gleichnamigen Menüpunkt betrachten. Hinter dem Menüpunkt „Mein Netzwerk“ seht ihr alle Teilnehmer*innen und Speaker*innen; dort knüpft ihr Kontakte. Unter dem Menüpunkt “Dokumente” sind alle Dokumente (Programmheft, Rahmenprogrammheft, Challengeübersicht, Bewertungskriterien) hinterlegt Mit der „Meine Nachrichten“-Funktion könnt ihr mit allen Personen der Veranstaltung chatten. Hilfe findet ihr im Menü-Punkt „Support & Ansprechpartner“. Der Menüpunkt „Partner“ bringt euch zu den digitalen Messeständen unserer Sponsoren.

Was mache ich bei technischen Problemen?

Wir stellen auf der Eventplattform ein Tutorial mit ein paar Problemlösungen bereit. Wenn das nicht hilft, wende dich an unseren Technischen Support:

Tech-Support:

Mail: support@machsbesser.org

Mobil: 015170656304

Wo und wie reiche ich meinen Pitch ein?

Euren Pitch reicht ihr über den Menüpunkt “Dokumente” ein. Hier findet ihr einen Ordner mit eurem Teamnamen, in den ihr bitte bis spätestens Samstag (25.11) um 8 Uhr alle notwendigen Daten – Präsentationen, Videos, Fotos, .. – hochladet, die ihr im Pitch präsentieren wollt. Bitte beachtet auch, dass solltet ihr etwas gebaut oder programmiert haben, auch zumindest Fotos oder Code bzw. Screenshots dessen hochgeladen sein sollten, auch wenn ihr Programme oder Konstruktionen im Halbfinale live präsentiert. Ihr haltet euren Pitch nämlich nur mündlich, wir werden die Bildschirmfreigabe mit euren Unterlagen vornehmen. Dies ist eine Sache der Fairniss. Wir wollen verhindern, dass Teams am Ende des Finales noch mehr Zeit für die Überarbeitung haben als das Team mit dem ersten Pitch.

Meine Frage war nicht dabei?

Kein Problem: Wende dich an unser Team. Mail: info@machsbesser.org